Wähle einen Bereich für nähere Informationen:
Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen und die Umwelt, insbesondere im Hinblick auf Wasserknappheit und Dürren, sowie der ständig steigende Wasserbedarf aller Wirtschaftssektoren und der Bevölkerung stellen die Wasserwirtschaft in vielen Regionen der Welt vor enorme und vielfältige Herausforderungen. Insbesondere die Zunahme von extremen Trockenperioden führt zu Engpässen und Interessenkonflikten. Um sich dem Klimawandel anzupassen, eine sichere Wasser- und Energieversorgung sowie eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, erfordern Projekte eine sorgfältige Untersuchung aller Risikofaktoren und Anpassungsmaßnahmen zur Mitigation des Impakts und Risikominimierung. RWC bietet daher Beratungsdienstleistungen und Studien in den folgenden Bereichen an:
- Wasserwirtschaftliche Bestandaufnahme
- Bewertung des wasserwirtschaftlichen Konfliktpotentials und Engpassrisiko für unterschiedliche Nutzungen (Landwirtschaft, Binnenschifffahrt, Industrie, Wasserversorgung, und Wasserkraft)
- Entwicklung, Bewertung und Vergleich alternativer Maßnahmen, Projekte und Strategien zur Bewirtschaftung unter Wasserknappheit
- IWRM-Implementierung und regionale wasserwirtschaftliche Planung
- Produktion von grünem Wasserstoff in semiariden/ariden Regionen
- Meerwasserentsalzung und Wassertransfer
- Häfen und Binnenverkehrswasserstrassen
- Anpassung an den Klimawandel unter Wasserknappheit
- Bewässerung in semiariden/ariden Regionen
- Bewirtschaftung von Oberflächen- und Grundwasserressourcen
- Beratung deutscher Unternehmen in Brasilien
- Software und Systeme für die Entscheidungsunterstützung
Wasserwirtschaftliche Bestandsaufnahme
- Potentielles Wasserdargebot, Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität
- Erhebung Sektorwasserbedarf
- Wasserbilanzierung und Nutzungsgrad erneuerbarer Wasserresourcen
- Bewertung aktueller und potentieller Nutzungsengpässe
- Empfehlungen zur integrierten Wasserbewirtschaftung sowie zu weitergehenden Untersuchungen

Bewertung des wasserwirtschaftlichen Konfliktpotentials und Engpassrisikos
- Definition von Entwicklungs- und Klimaszenarien
- Projektion des Wasserbedarfs und Wasserbilanzierung über den Planungshorizont
- Identifizierung zukünftiger Versorgungsengpässe sowie Einschränkungen in der Nutzung der Wasserressourcen (Wasserversorgung, Binnenschifffahrt, Industrie, Wasserkraft, Landwirtschaft)
- Bewertung des Engpassrisikos und wasserwirtschaftlichen Konfliktpotentials
- Empfehlungen zur Vermeidung bzw. Minimierung wasserwirtschaftlicher Engpässe und Konflikte

Entwicklung, Bewertung und Vergleich alternativer Maßnahmen, Projekte und Strategien
- Quantifizierung geeigneter Indikatoren für die ökonomische, soziale und ökologische Bewertung alternativer wasserwirtschaftlicher Maßnahmen und Strategien
- Wirtschaftliche Machbarkeit (u.a. Kosteneffizienz, Kosten-Nutzen-Analyse)
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Vergleich von Projektalternativen mit Hilfe multikriterieller Verfahren, um wissenschaftlich fundierte und transparente Entscheidungen mit hohem Akteptanzlevel treffen zu können
- Empfehlungen zu: Implementierung, Bewirtschaftung, Studien, Entscheidungsunterstützung

Regionale wasserwirtschaftliche Planung und IWRM-Implementierung
- Implementierung eines partizipativen Entscheidungsprozesses
- Erhebung prioritärer Entwicklungs- und Bewirtschaftungsziele
- Identifizierung geeigneter struktureller und nicht-struktureller Maßnahmen
- Definition von Indikatoren für die Bewertung von Entscheidungsalternativen
- Entwicklung integraler Strategien für den Ausbau der Wasserresourcensysteme für unterschiedliche Nutzungen (Bewässerungslandwirtschaft, Industrie, Binnenschifffahrt, Wasserkraft und Tourismus) bei Integration nicht-struktureller Maßnahmen
- Quantifizierung der Indikatoren und Strategiebewertung
- Empfehlungen zu: IWRM-Implementierung, Systemausbau und -bewirtschaftung, nicht-strukturellen Maßnahmen, Entscheidungsunterstützung und weiterem Handlungsbedarf

Produktion von grünem Wasserstoff in semiariden/ariden Regionen
- Bewertung alternativer Wasserressourcen (Abwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Brackwasser, Meerwasser) und adäquater Wassertechnologien (Abwasserbehandlung, Meerwasserentsalzung etc.) hinsichtlich ihrer Eignung für die Produktion von grünem Wasserstoff in semiariden/ariden Gebieten anhand relevanter Indikatoren
- Projektbewertung unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, sozioökonomischer und ökologischer Indikatoren
- Strategieentwicklung in Bezug auf die nachhaltige und risikominimale Produktion von grünem Wasserstoff im außereuropäischen Ausland
- Potentialanalysen auf regionaler Ebene in Bezug auf die Gewinnung von grünem Wasserstoff in Brasilien sowie Nahen Osten
- Vergleich und Auswahl alternativer Standorte für die Gewinnung von grünem Wasserstoff mit Hilfe wissenschaftlich fundierter multikriterieller Verfahren (Indikatoren: Wirtschaftlichkeit, Wasser- und Energiebereitstellung, Infrastruktur, Transport, Risiko, Nachhaltigkeit etc.)
- Unterstützung deutscher Firmen und Industrie bei der Auswahl von Produktionsstandorten im Ausland
- Repräsentation deutscher Unternehmen in Brasilien sowie dem Nahen Osten

Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
- Definition von Klimaszenarien
- Klimawandelimpakt (HW-Risiko, Dürren, Wasserverfügbarkeit, Wasserbedarf, Wasserqualität)
- Auswahl und Quantifizierung geeigneter Entscheidungskriterien
- Bewertung der potentiellen Auswirkungen des Klimawandels (Business-As-Usual)
- Zusammenstellung struktureller und nicht-struktureller Maßnahmen
- Entwicklung und Bewertung alternativer Mitigations- und Anpassungsstrategien für einzelne Problemfelder (z.B. HW-Schutz, Dürren) sowie Wassernutzungen (Sicherstellung der Wasserversorgung, Schiffbarkeit, landwirtschaftliche Produktion etc.)
- Empfehlungen zu: Strategieumsetzung, Systembewirtschaftung, Monitoring, Modellrechnungen, Entscheidungsunterstützung sowie sonstigem Handlungsbedarf

Meerwasserentsalzung und Wassertransfer
- Beratung und Studien zur Positionierung, Technologieauswahl und Energieversorgung von Anlagen zur Meerwasserentsalzung
- Beratung in Bezug auf ökologische Fragestellungen, insbesondere das Konzentrat betreffend
- Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit alternativer Projektvarianten, auch von Offshore-Lösungen
- Planung des Wassertransfers zu den Bedarfszentren

Häfen und Binnenwasserstrassen
- Studien zur Planung und Wirtschaftlichkeit von Terminals für den Transport von grünem Wasserstoff und Derivaten
- Studien zur Wirtschaftlichkeit brasilianischer Binnenwasserstrassen und Empfehlungen für den Ausbau und Betrieb

Landwirtschaftlicher Wasserbau und Bewässerung
- Planung von Bewässerungsvorhaben in semiariden und ariden Regionen
- Ausarbeitung von Masterplänen zur nachhaltigen Entwicklung der Bewässerungslandwirtschaft
- Bewertung von Bewässerungsvorhaben auf der Grundlage technischer, wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Indikatoren und Vergleich von Projektoptionen
- Studien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Bewässerung in Dürreperioden
- Entwicklung der Bewässerungslandwirtschaft und Bewirtschaftung unter dem Risiko der Bodenversalzung
- Studien zur Nutzung nicht-konventioneller Wasserressourcen für die Bewässerung (Brackwasser, behandeltes Abwasser, Entsalzung)
- Studien in Bezug auf die Ausweitung der Bewässerungsfläche und Implementierung neuer Vorhaben, auch zur Standortwahl

Bewirtschaftung von Oberflächen-und Grundwasserressourcen
- Studien Verbundbewirtschaftung von Oberflächenwasser- und Grundwasserressourcen
- Beratung und Studien zur Kontrolle der Meerwasserintrusion in Küstengrundwasserleitern, Vermeidung einer Übernutzung sowie Grundwasserverschmutzung
- Planung von Anlagen zur kontrollierten Grundwasseranreicherung
- Hydrologische und hydrogeologische Studien

Unterstützung deutscher Firmen und Industrie bei Fragestellungen in den Bereichen Wasser, Umwelt und erneuerbare Energien in Brasilien
- Analyse der Versorgungssicherheit, des Engpassrisikos und Konfliktpotentials potentieller Industrie- und Firmenstandorte, Wasser, Energie, Umweltrestriktionen und Klimawandel betreffend
- Regionale Studien zum Bedarf an infrastrukturellen Maßnahmen in den Wirtschaftssektoren Wasser, erneuerbare Energien. Umwelt sowie Gewinnung von grünem Wasserstoff
- Bewertung des Potentials für Technologietransfer in den Bereichen Wasser, erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz
- Beratung zur Produktion von Grünem Wasserstoff in Brasilien
- Beratung im Bereich Bewässerungslandwirtschaft, Agrarproduktion und Export von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
- Repräsentation deutscher Unternehmen in Brasilien

Software und Systeme für die Entscheidungsunterstützung
- Entwicklung und Einsatz von online (auch GIS-basierten) Decision Support-Tools und Expertensystemen für die Entscheidungsunterstützung
- Einsatz multikriterieller Verfahren für die Bewertung, den Vergleich und Ranking von Entscheidungsoptionen
- Einsatz hydro(geo)logischer Modelle (Impaktbewertung, Quantifizierung von Indikatoren)
- Empfehlungen zum Einsatz geeigneter Modelle und Tools für die Entscheidungsunterstützung
- Fortbildungskurse im Bereich Entscheidungsunterstützung sowie IWRM Implementierung
